Die 7 klangfarben der durtonleiter


Modes als kreative Werkzeuge für Solospiel und Songwriting

Warum solltest du dich nach der Pentatonik auch mit den Modes beschäftigen?

Viele Gitarristen kennen zwar die Durtonleiter, nutzen aber nur selten ihr volles Potenzial. Denn in ihr stecken sieben verschiedene Klangwelten – die Modes. Wer nur die Durtonleiter „hoch und runter“ spielt, verpasst diese Möglichkeiten. Mit den Modes eröffnest du dir hingegen eine viel größere Ausdrucksvielfalt für Solospiel und Songwriting.

Ich mache es kurz: Seit Jahren versuche ich mich immer mal wieder an den Modes, und hab es nie verstanden. In anderen, wohlgemerkt Bezahlkursen, werden erst mal seitenweise Vierklang Arpeggios auswendig gelernt etc., am Ende versteht man nichts mehr. In Christians Kurs hab ich das jetzt sofort kapiert und kann es umsetzen.


Top Kurs, der richtig Spaß macht, vorausgesetzt man will die Modes einmal richtig verstehen. Super erklärt und angewendet, think different halt...


Worum geht es im Kurs?



Stagnation beim Solospiel?

Wenn du nach einem neuen Ansatz suchst, um deine Gitarrensoli spannender zu machen, dann lass dich von der Modes-Methode für die Gitarre begeistern!
Viele Gitarristen erreichen ein Plateau in ihrem Spiel und fühlen sich frustriert und begrenzt durch ihr vorhandenes Wissen. Sie kämpfen damit, packende Soli zu kreieren und verlassen sich oft auf die gleichen bekannten Patterns und Tonleitern. Als fortgeschrittener Gitarrist möchtest du neue musikalische Horizonte erkunden und dein volles Potenzial ausschöpfen. Aber wo fängst du an? Wie kannst du dich aus den Grenzen deines aktuellen Spielstils befreien? Der Schlüssel dazu liegt in den Klangfarben der Durtonleiter, den Modes. Ambitionierte Gitarristen lernen zumeist irgendwann die Durtonleiter, aber nur den Allerwenigsten erschließt sich der Zugang zu ihren ungeahnten klanglichen Möglichkeiten. 

Besonderheit dieses Kurses

In diesem Kurs lernst du die Modes nicht als trockene Fingersätze kennen, sondern als eigenständige Klangfarben, die alle aus der Durtonleiter hervorgehen. Einmal die Durtonleiter verstehen – und du hast Zugriff auf sieben unterschiedliche Stimmungen, Sounds und kreative Ideen. Anstatt dich durch Griffbrettdiagramme zu quälen, stellst du die Stufenakkorde in den Mittelpunkt und hörst sofort, wie sich die jeweilige Klangwelt entfaltet. Die Modes-Methode ist damit der logische nächste Schritt nach der Pentatonik: Du bleibst bei einer vertrauten Grundlage (der Durtonleiter) und lernst, daraus sieben eigenständige Klangfarben zu gestalten. So kannst du deine Soli abwechslungsreicher, deine Songs spannender und deine Improvisationen ausdrucksstärker machen – ohne in Theorie zu versinken.

Die wichtigsten Infos:

  • Online-Zugang mit persönlichem Login
  • 40 Videos (insgesamt ca. 4 Stunden Laufzeit)
  • 21 Backing Tracks (3 Bandbegleitungen zu jedem Mode)
  • Begleitheft mit allen Übungen, Griffbildern, Grafiken (PDF)
  • systematische Erklärungen, die direkt auf die Pentatonik aufbauen, keine Modes-Vorkenntnisse erforderlich
  • bequemer Zugriff auf den Kurs auch per Smartphone-App
  • zusätzlich knapp 3 Stunden Bonus-Content in Form speziell zum Kurs ausgesuchter ergänzender YouTube-Videos
  • keine zeitliche Begrenzung des Kurszugangs
  • Download des kompletten Kurses problemlos möglich
  • Fragen und Kommentare werden vom Gitarrenlehrer persönlich zeitnah beantwortet

Preis für das komplette Lernpaket: 

99,90 €


Wer ist Christian Konrad?

  • seit über 30 Jahren Gitarrist, vorher bereits 6 Jahre Klavierunterricht
  • Studium Jazz-Rock-Pop-Gitarre Hochschule für Musik Dresden
  • Absolvent Popkurs Hamburg
  • 25 Jahre Erfahrung als Gitarrenlehrer und Workshop-Dozent
  • 15 Jahre lang weltweit als Gitarrist mit Bands auf Tour (von A wie AIDA Cruises bis Z wie ZDF Fernsehgarten)
  • YouTuber seit 2014, über 85.000 Abonnenten
  • bereits über 10 erfolgreiche Videokurse für Gitarristen mit über 15.000 Teilnehmern

christian_konrad_1.1744191361.jpg

Vorteile des Kurses

  • Praxisnahe Einführung in eines der wichtigsten Themen der Popularmusik
  • Verständliche, fundierte und strukturierte Aufbereitung des Themas, kein Halbwissen
  • für Hobbymusiker nachvollzieh- und anwendbar, kein „fachchinesisch“
  • Lernen wann und wo du willst ohne laufende Unterrichtsgebühren und Termine
  • Zugangsdaten zum Kurs werden automatisch sofort nach Zahlungseingang versendet
  • routinierte, professionelle Video-Präsentation der Inhalte (über 10 Jahre Erfahrung mit Videokursen für Gitarristen)

Das sagen die Kursteilnehmer:


Ich bin Jg. 1951 und war als Musiklehrer am Gymnasium tätig. Deine Kurse Christian sind absolut professionell gemacht und es ist mir ein Vergnügen, aus Deinem reichhaltigen Programm mich für‘s Üben inspirieren zu lassen. - Vielen Dank für Deine Arbeit!


Ich bin eigentlich schon ein erfahrener Gitarrist. Allerdings mit der Schwachstelle "Harmonielehre" Eigentlich habe ich keine Ahnung was ich auf dem Griffbrett mache und warum es überhaupt gut klingt, jedenfalls manchmal. Hier ist der Kursus eine sehr, sehr gute Einführung und Hilfe. Auch didaktisch toll.
Das war bestimmt nicht mein letzter Kauf.


Verständlich erklärt und mit unterstützenden Downloads.


Am Anfang war ich ein wenig skeptisch. Aber jetzt, die Videos lehrreich und vollkommen verständlich erklärt. WEITER so.👍


Wie alle bisher gebuchten Kurse sehr gut und didaktisch hervorragend konzipiert und vermittelt. Für mich DAS Kursprogramm überhaupt.
Danke!


Das Lernmaterial ist sehr umfassend und klar strukturiert. Die musikalischen Hintergründe und Zusammenhänge werden anschaulich dargestellt. Man kann damit bestens arbeiten und in Folge besitzt man ein fundiertes "Nachschlagewerk" zum Thema Modes.


Der Kurs ist sehr übersichtlich und soll mir als Basis helfen mein Melodiespiel variantenreicher und intersessanter zu gestalten.
Nach ein paar Übungstunden denke ich ist ein Aspekt dabei unabdingbar, dass der Gehörbildung. ( Wie klingen die "Mode entsprechenden Tonleitern über den Akkorden der entsprechenden Durtonleiterstufen )
Das erfordert das ständige ausprobieren und verinnerlichen des Klangbildes.
Im Internet gibt es dazu sehr interessante Jam Beisipiele auf deren Basis es viel Spass macht sich solistisch auszuprobieren.

Der Kurs bietet dazu die erforderlichen theoretischen Vorraussetzugen als Basis zur ganz pragmatischen Umsetzung.
Bin mit der Qualität und dem Inhalt des Kurses sehr zufrieden.


Der Kurs ist sehr umfangreich und sehr lehrreich. Auch als Laie kann man für sich persönlich eine Menge mitnehmen und lernen.


Ich bin schon seit Jahren großer Fan von Christian Konrads Gitarren Tutorials. Zum Thema Modes, habe auch schon div andere Quellen konsumiert und finde die Herangehensweise von Christian hierzu, es als Klangfarbe zu verstehen für mich einfach am besten.


Die Art und Weise, wie Christian den Stoff vermittelt, ruhig, kompetent, verständlich, finde ich ganz toll.


Klar und verständlicher Kurs, didaktisch und methodisch gut aufbereitet und nachvollziehbarpräsentiert.
Da ich schon einiges kannte fällt es mir ggf. ein wenig leichter dem Stoff zu folgen.
Aber auch Anfänger werden sich mit Christians Methode sehr schnell zurecht finden, glaube ich jedenfalls.
Mich interessieren eher die Klangfarben der Modes und deren praktische Anwendung, vor dem Hintergrund denke ich das ich vieles aus dem Kurs ins praktische "Gitarrenleben" mitnehmen werde.


Sieh dir hier alle Bewertungen (über 1.700) meiner Kurse an:

https://www.provenexpert.com/gitarrenvideounterricht







Vielleicht bis gleich im Kurs :-)


Noch Fragen? Schreib mir eine kurze Mail an konrad@gitarrenvideounterricht.de!